Vom 24.-26. März 2023 findet ein Gospel-Workshop der besonderen Art in Stade statt. Drei international erfahrene Gospel-Musiker aus Deutschland, Polen und den USA werden ein Wochenende lang mit allen Interessent/innen ein Programm an unterschiedlichen Gospels erarbeiten, um dieses dann bei einem Abschlusskonzert in der Cosmae-Kirche zu präsentieren.
EGGO FUHRMANN zählt zu den wichtigsten Gospel-Musikern der Deutschen Szene. Als Chorleiter, Komponist & Arrangeur ist er bundesweit und international i.S. Gospel unterwegs. Seine Songs fanden bei Festivals in Stargard und Przmysl (/Polen) ebenso Anklang wie auch in z.B. St. Louis bei der „Midwest Conference of Christian Artists“ bereits 2003. Aktuell in Planung ist die Teilnahme mit eigenen Kompositionen beim Gospelmusic-Workshop of America, der wichtigsten Veranstaltung des Genres weltweit.
RAFAL RUDAWSKI (Breslau, Polen) ist besonders als begnadeter Pianist und Keyboarder (nicht nur) i.S. Gospel gefragt. Komponist, Produzent, Chorleiter mit internationaler Erfahrung. Er spielt so ziemlich alles, was in Polen an Festivals läuft, wird aber auch regelmäßig von Eggo Fuhrmann u.a. Nach Deutschland geholt, um dort bei Workshops und Festivals den Part des Pianisten zu übernehmen.
MICHAEL DENARD GREEN aus Houston/Texas ist besonders für seine eindrucksvolle Gospel-Musik bekannt. Das Spektrum seiner Songs reicht von traditionell beeinflussten Gospels über monumentale Balladen bis hin zu anspruchsvollem Jazz. Dabei glänzt er nicht nur als ausgezeichneter Chorleiter, sondern nimmt Chor und Publikum ebenso mit seiner fantastischen Gesangs-Stimme mit.
Seine Songs sind regelmäßig beim GMWA zu hören, wo er auch als Team-Mitglied in der Organisation eine Rolle spielt.
Alle drei Dozenten sind auch hier im Norden schon mehrfach als Team gemeinsam in Erscheinung getreten, so z.B. in Lüneburg/Adendorf oder beim Workshop der Stormarn Singers in Großhansdorf.
Bei einem Workshop dieser Art treffen sich sanges-begeisterte Menschen i.d.R. Am Freitagabend zur gemeinsamen Probe. Hier können alle mitmachen, Noten-Kenntnisse sind normalerweise nicht erforderlich. Alle Teilnehmer/Innen erhalten die Texte der Lieder und im Vorwege teilweise Aufnahmen zur Vorbereitung der Songs. Alle Stimmen werden vorgesungen (etappenweise...) und Stück für Stück über das Gehör erarbeitet – das funktioniert gegen alle „Panik Noten-Gewohnter“ erstaunlich gut und ermöglicht so, auch ohne Noten-Kenntnisse am Workshop teilnehmen zu können.
Das ganze Wochenende wird am Repertoire gearbeitet, gefeilt, geprobt. Im Laufe des Workshops stößt die Begleitband - wenn gebucht....:-) - mit dazu. Das Erarbeitete wird dann bei einem richtigen Konzert zum Abschluss präsentiert.
(Hier gibt es ggf. die Option, das evtl. auch der „Wroclaw Gospelchoir“ und/oder der „Gospelchor Adendorf“ mit dabei sein können – alles eine Frage der Absprachen.-... dies sind die Chöre von Rafal Rudawski und Eggo Fuhrmann)
Neben dem reinen „Projekt-Gefühl“ des Einmaligen bietet ein Workshop mit diesem Dozenten-Team nicht nur ein tolles Wochenende mit viel Gesang und Gemeinschaft, sondern auch viele neue Impulse für Mitglieder von Chören und deren Leitung(en).
Rafal Rudawski kann mit Tipps und Ideen für die Begleitung am Klavier zur Seite stehen. (Voicings, Groove, Harmonien usw....) Michael Green setzt durch seine Songs und deren Interpretation viele Impulse und bringt jede Menge Inspiration mit.
Eggo Fuhrmann als erfahrener Chorleiter gibt jede Menge Anregungen i.S. Dynamik, Phrasierung, Sound, Rhythmik und Bühnen-Präsenz des Chores.
Das Ziel ist natürlich ein tolles Abschluss-Konzert, aber die Erfahrungen der -inzwischen Jahrzehnte langen- Arbeit in unterschiedlichen Konstellationen für und mit Chören und Workshops zeigen, das ein solches Event immer auch sehr „nachhaltig“ für die eigene, weitere Chorarbeit sein kann. Ob nun konkret neue Songs in das eigene Repertoire übernommen werden, oder „nur“ Inspiration und erweitertes, neues „Know-How“ hinzu kommt: Sängerinnen und Sänger, Chorleitung, Chor-Begleitung und letztendlich der ganze Chor können nur von einem solchen Event profitieren und ganz viel neues in den Choralltag mit hinein nehmen.